Zur Händlersuche
compo image

Häufige Suchbegriffe

Zur Händlersuche
Lavendel, Tomate
  1. COMPO
  2. Gartentrends 2023

Ideen & Anregungen für die neue Gartensaison

Gartentrends für 2023

Manche Trends verschwinden nach einiger Zeit wieder, manche begleiten uns aber auch eine Weile – wie der Trend zum nachhaltigen Gärtnern. So nehmen regional produzierte Erden, Bio-Pflanzenschutzmittel mit pflanzlichen Wirkstoffen oder recycelte Verpackungen eine immer wichtigere Bedeutung ein. Neben dem Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit erwarten uns im kommenden Jahr aber noch viele weitere spannende Trends rund ums Thema „Gärtnern“. Wir stellen Ihnen deshalb jetzt unsere sechs Garten-Highlights für 2023 vor.

Balkon

Gartentrend Nr. 1

Gärtnern auf kleiner Fläche: vom Mini-Hochbeet bis zur Fensterbank

An dem Anbau von Obst und Gemüse sind längst nicht mehr nur Menschen interessiert, die einen Garten besitzen oder einen Schrebergarten pachten. Immer mehr Balkonbesitzer:innen finden ebenfalls Gefallen daran, ihre eigenen Tomaten, Gurken oder Erdbeeren zu ernten. Aus dem Grund erobern zurzeit die sogenannten Mini-Hochbeete die Herzen der Hobbygärtner:innen. In ihnen lässt sich vielleicht kein Blumenkohl oder Kürbis anbauen, aber dafür Buschtomaten, Radieschen, Erdbeeren oder Salate. Zusätzlich können vertikale Pflanzmöglichkeiten wie ein Hänge-Regal oder eine aufrechtstehende Holzpalette zum Anbau von niedrig bleibenden oder hängend wachsenden Gemüse- und Kräuterarten dienen – und auch im klassischen Balkonkasten lassen sich wunderbar verschiedenste Kräuter anpflanzen.
Und wer nur eine Fensterbank zur Verfügung hat, kann es mit dem Anbau von Sprossen, Microgreens und Pflücksalaten versuchen. In unserer neuen Podcastfolge erzählen Gartenbauingenieur Werner und Moderatorin Amelie daher, wie man seinen Indoor-Garten auf der Fensterbank am besten hegt und pflegt.  

Borretsch

Gartentrend Nr. 2

Permakultur im eigenen Garten

Schönwettergärtnern war gestern – beim Permakultur-Gärtnern geht es das ganze Jahr über in den Garten! Das aus der Landwirtschaft entlehnte Konzept der dauerhaften und nachhaltigen Kultivierung hat sich mittlerweile zu einer eigenständigen Gartenphilosophie entwickelt. Dabei geht es im Grunde darum, sich beim Gärtnern an dem natürlichen Ökosystem zu orientieren. Das bedeutet: Förderung der Pflanzenvielfalt, nachhaltige und langfristige Anbauplanung und ein Gärtnern im Einklang mit der Natur.

Einige Möglichkeiten für eine nachhaltige Permakultur im Garten sind beispielsweise naturnahe, wilde Blumenwiesen und langfristig angelegte Mischkulturen mit gut geplanten Fruchtfolgen und bodenverbessernden Gründüngungen mit Klee, Lupinen oder Senf.

Bimsgranulat

Gartentrend Nr. 3

Bimsstein als nachhaltige Blähtonalternative

Das Interesse an Blähton ist so groß wie nie. Vor allem als Drainageschicht hat sich die Nachfrage in den letzten drei Jahren verdoppelt. Eine Handvoll Blähton in den Kübel, Erde drauf, Pflanze rein – so lautet die klassische Pflanzanleitung. Und während die Pflanzenerden bereits unter die Lupe genommen und auf ihre Inhaltsstoffe abgeklopft werden, ist es um den Blähton recht still. Dabei ist der Herstellungsprozess recht aufwendig und energieintensiv: Erst wird das Rohmaterial gereinigt und homogenisiert und anschließend in einem Drehrohrofen bei bis zu circa 800°C getrocknet und granuliert. Zu guter Letzt findet noch der eigentliche Blähprozess statt, bei dem der Drehrohrofen sogar auf 1200°C erhitzt wird. Man kann sich vorstellen, dass dieser Prozess Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck hat.

Aus dem Grund sind auch hier nachhaltige Alternativen gefragt. Eine davon ist Bimsgranulat. Bimsgranulat wird aus Vulkangestein in Deutschland gewonnen. Dafür wird der über dem Vulkangestein liegende Mutterboden zunächst beiseitegeschoben und anschließend rekultiviert. Erhitzt werden muss das Bimsgranulat nicht: Es bleibt 100% naturbelassen. Das bedeutet: Bimsgranulat verursacht 96 Prozent weniger CO2-Emissionen als herkömmlicher Blähton. Damit ist Bimsgranulat eine wunderbare Alternative für umweltbewusste Gärtner:innen.

Zum Bimsgranulat
Single-Dose-Trauermücken

Gartentrend Nr. 4

Nachhaltiger Pflanzenschutz

Bereits seit einigen Jahren sind biologische, natürliche Pflanzenschutzmittel im Kommen. So können Pflanzen mit verschiedenen Mitteln auf der Basis von Raps-, Orangen- oder Neemöl zuverlässig und umweltschonend vor Blattläusen, Trauermücken oder Spinnmilben geschützt werden.
Allerdings sind bei kleinen Balkonen oder im Indoor-Bereich oftmals nur wenige Pflanzen von einem Schädlingsausbruch betroffen. Das hat zur Folge, dass nach erfolgreicher Eindämmung des Schädlingsbefalls ungenutzte Restmengen übrigbleiben. Aus dem Grund gibt es die gängigsten Pflanzenschutzmittel mittlerweile im Miniaturformat: Diese Single-Dose-Pflanzenschutzmittel werden in spezielle Portionsflaschen abgefüllt, die auf die klassischen Standard-Spritzbrühen-Mengen abgestimmt sind. Dosieren, Rechnen und Abmessen bleiben einem somit erspart und um die Entsorgung von Spritzbrühenresten muss man sich auch keine Gedanken mehr machen.

Besonders nachhaltig ist der Pflanzenschutz natürlich, wenn es gar nicht erst zu einem krankhaften Befall kommt. Mit Pflanzenstärkungsmitteln auf pflanzlicher Basis können Sie Ihre Pflanzen stärken und auf natürliche Weise widerstandsfähiger gegen Schädlinge machen. So basiert das COMPO BIO Tomatenspray auf Rhabarber und Meerrettich und das COMPO BIO Grundstoff Urtica AF besteht aus 100% natürlichem Brennnesselextrakt.

Mehr Infos
Zimmerpflanzen

Gartentrend Nr. 5

Indoor-Jungle fürs Büro

Ein wunderbarer Trend ist das Thema „Indoor Jungle“: Ob Wohnzimmer oder Schlafzimmer – Efeututen, Drachenbäume und Monstera-Pflanzen sorgen für eine angenehme, hyggelige Wohnlichkeit. Doch das ist noch nicht alles: Laut einer Studie von 2019 verbessern Grünpflanzen das Raumklima und begrünte Büros sorgen nach Untersuchungen britischer und niederländischer Wissenschaftler:innen für mehr Wohlbefinden und steigern dabei zugleich die Konzentration der Mitarbeitenden. Grund genug, sein Büro oder sein heimisches Arbeitszimmer ebenfalls in eine kleine, grüne Oase zu verwandeln!

Welche Pflanzen besonders pflegeleicht und somit optimal fürs Büro geeignet sind, können Sie in unserem Podcast Dein Fleckchen Grün hören.

compo image

Gartentrend Nr. 6

Mehr BIO-Rasenpflege

Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit hört bei der Rasenpflege natürlich nicht auf. So können Sie den Rasen ausschließlich mit biologischen Produkten pflegen: Der COMPO BIO Bodenaktivator sorgt beispielsweise dafür, dass der Rasenboden vitalisiert wird: Inhaltsstoffe wie Urgesteinmehl, Kalk und Schafwolle verbessern die Bodenstruktur, fördern aktiv die Fruchtbarkeit und locken Bodenlebewesen an. Spezielle Bio-Rasendünger sorgen für eine ausgewogene Nährstoffversorgung, sodass der Rasen ganzjährig mit ausreichend Stickstoff, Kalium und Phosphat versorgt ist. Wenn Ihr Rasen unter einem sauren Rasenboden leidet, können Sie mit einem Rasenkalk auf biologischer Basis Abhilfe schaffen. Somit können Sie sich an einem 100% biologisch und umweltschonend gepflegten Rasen erfreuen.

Rasensorten beachten!

Haben Sie einen sehr sonnig gelegenen Garten sind Sorten, die mit Trockenheit zurechtkommen, empfehlenswerter als Rasengräser, die schattige Standorte bevorzugen. Und mit der richtigen Rasensaat werden Sie langfristig Freude haben!

Zum Ratgeberbeitrag

Teilen

Newsletteranmeldung

Bis zum 15.08.2023 Newsletter abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich jetzt mit wenigen Klicks zu unserem Newsletter an und gewinnen Sie eines von drei hochwertigen Gärtner-Überraschungspaketen im Wert von ca. 100 Euro.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

COMPO

COMPO. Ganz einfach schöne Pflanzen.

Ob mit zwei linken Händen oder einem grünen Daumen - gemeinsam zu mehr grüner Lebensqualität.

Folgen Sie COMPO auf: