Die Qual der Wahl
Nur eben schnell einen Beutel Erde kaufen…und da steht man nun, im Paletten-Dschungel des örtlichen Gartencenters und kann kaum über die aufgetürmten Erdenbeutel hinweggucken. Wie also die Übersicht behalten? Wir geben zu, bei der Vielzahl an Blumenerden ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Hier erfahren Sie alles rund um die verschiedenen Arten von Blumenerde und wofür Sie sie verwenden können.
Gute Blumenerde enthält ausreichend Nährstoffe, die auf den Bedarf der unterschiedlichen Pflanzen abgestimmt sind. Manche Pflanzen wachsen schnell und benötigen viele Nährstoffe, andere wiederum benötigen eher weniger Nährstoffe, damit sich gesunde Wurzeln bilden können. Einige Blumenerden speichern viel Wasser, andere eher nicht – auch hier kommt es auf die Bedürfnisse der Pflanzen an. Damit Sie nicht die Qual der Wahl haben, sind unsere Blumenerden ideal auf die jeweiligen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen abgestimmt: Denn Erde ist nicht gleich Erde!
Die bekannteste unserer Erden, die COMPO SANA® Qualitäts-Blumenerde, war 1956 die erste Blumenerde in verbraucherfreundlichen Verpackungen und gehört noch heute zu unseren Bestsellern. Sie eignet sich für alle Pflanzenarten, vor allem auf dem Balkon und im Garten. Und wenn Sie die großen Beutel nicht bis in Ihre Wohnung tragen wollen, gibt es unseren Klassiker auch in einer kompakten und in einer leichteren Version. Außerdem ganz neu in unserem Sortiment: Die COMPO öko balance Pflanzenerde – von innen und außen aus wiederverwerteten Stoffen für ein nachhaltiges Gärtnern im Einklang mit der Natur.
Wenn Sie ein neues Beet oder neuen Rasen anlegen, sollten Sie auf die richtige Erde setzen. Die Erde im Garten ist oft sehr hart und enthält wenige Nährstoffe. Gerade junge Pflanzen haben in dieser Erde Probleme, ihre feinen Wurzeln auszubreiten. Darüber hinaus kann der Gartenboden das Wasser meist nicht lange speichern, sodass Sie nach dem Einpflanzen sehr viel gießen müssen. Wenn Sie allerdings eine Pflanzerde oder speziell für Rosen eine Rosenerde verwenden, fühlen sich Ihre neuen Pflanzen auf Anhieb wohl: In der lockeren Erde können sich die Wurzeln gut entwickeln, die Vordüngung ermöglicht einen Wachstumsschub und die spezielle Struktur der Erde sorgt für eine längere Wasserspeicherung.
Ähnlich wie beim Anlegen eines neuen Beetes, haben auch junge Balkonpflanzen noch keine kräftigen Wurzeln. Entsprechend benötigen sie eine lockere Erde mit ausreichend Nährstoffen für einen guten Start in ihrem neuen Zuhause. Denn während im Gartenbeet unzählige Mikroorganismen für neue Nährstoffe sorgen, sind die Pflanzen auf dem Balkon in ihrem Topf isoliert und benötigen entsprechend mehr Nährstoffe. Auch die Wasserspeicherung von Garten- und Balkonpflanzen untscheidet sich: Auf dem Balkon verdunstet das Wasser an heißen Tagen schnell. Unsere Balkon- und Kübelpflanzenerde sorgt daher dank ihrer speziellen Zusammensetzung für eine optimierte Wasserspeicherung.
Wie auf dem Balkon sind auch Zimmerpflanzen in ihrem Topf isoliert und benötigen daher erst Recht eine spezielle Erde. Aber Zimmerpflanze ist nicht gleich Zimmerpflanze. Orchideen wachsen aufgrund ihrer Luftwurzeln am besten in sehr lockerer Erde mit viel Rindenmulch. Kakteen hingegen stammen ursprünglich aus der Wüste und fühlen sich in einer sandhaltigen Erde am wohlsten. Die meisten Grünpflanzen wiederum benötigen eine lockere Erde mit mehr Nährstoffen. Somit hat jede Zimmerpflanze ihre speziellen Bedürfnisse und freut sich über die passende Erde!
Kräuter, Obst und Gemüse benötigen viele Nährstoffe, damit sie genügend Kraft haben, ihre Früchte zu entwickeln. Wenn Sie Kräuter oder Gemüse selbst ziehen, sollte die Saat in einer speziellen Anzuchterde ausgesät werden. Sie enthält Nährstoffe, die für die Pflanze nicht zu schnell erreichbar sind, damit sie in Richtung der Nährstoffe wächst und sich genügend Wurzeln bilden. Anschließend wird die junge Pflanze in Tomaten- und Gemüseerde gesetzt und wächst dort weiter. Auch für die verschiedenen Schichten im Hochbeet gibt es spezielle Erden: Holschnitzel, Kompost und Hochbeeterde bilden dabei jeweils eine Beetschicht – die perfekte Basis für gesunde Pflanzen und eine ertragreiche Ernte!
So behalten Sie den Überblick
COMPO SANA
COMPO BIO