Blumenerden gibt es viele. Aber woher wissen Sie, welche sich am besten für Ihre Pflanzen eignet? Hier erfahren Sie, was Sie beim Kauf beachten sollten – und warum Erde nicht gleich Erde ist.
Weil jede Pflanze individuelle Bedürfnisse hat, enthält Blumenerde, oder auch Substrat genannt, jeweils andere Mischungen aus verschiedenen Inhaltsstoffen. Das führt dazu, dass Blumenerden sehr unterschiedliche Merkmale aufweisen. Wir unterscheiden zwischen physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften.
Physikalische Eigenschaften beschreiben Struktur/Stabilität, Porenvolumen, Wasser- und Luftkapazität.
Biologische Eigenschaften sind die Freiheit/Abwesenheit von Schädlingen, Unkrautsamen und Krankheitserregern.
Chemische Eigenschaften beziehen sich auf pH-Wert, Salz- und Nährstoffgehalt sowie Pufferung.
Die physikalischen und biologischen Eigenschaften werden durch das Grundsubstrat der Blumenerde bestimmt. Das kann zum Beispiel Kompost, Humus oder Torf sein. Mit der Zugabe weiterer Stoffe wie Tonmineralien, Quarzsand oder Perlite können die Charakteristika verfeinert und auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Pflanzen angepasst werden.
Auch die chemischen Eigenschaften hängen von der Rezeptur ab. So regelt zum Beispiel Kalk den pH-Wert, während Dünger die Pflanzen lang anhaltend mit Nährstoffen versorgt. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf die Zusammensetzung der Blumenerde.
Blumenerde ist für Ihre Pflanze wie eine Art „Wohnzimmer“. Was benötigen Sie, um sich in ihren eigenen vier Wänden wohlzufühlen? Es sollte ausreichend Platz und Möglichkeiten zur Entspannung zur Verfügung stehen; außerdem sollte es weder zu kalt noch zu warm sein. Gleiches gilt auch für Substrate: Sie geben den Wurzeln Halt und sichern so den festen Stand der Pflanze. Gleichzeitig speichern sie Wasser und Nährstoffe und besitzen ausreichend Luftporen, um die Wurzelatmung zu sichern.
Hochwertige Blumenerde enthält ausreichend, auf die jeweilige Pflanzenart abgestimmte Nährstoffe und eine Grunddüngung, die den Nährstoffbedarf in den ersten Wochen abdeckt. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist der pH-Wert: Nur mit dem richtigen pH-Wert können die Nährstoffe in der Erde von den Pflanzen aufgenommen werden. Achten Sie außerdem auf die Konsistenz der Erde: Hochwertige Substrate sind gleichmäßig vermischt und zerfallen bei Berührung in lockere, aber dennoch stabile Teilchen. Nicht zuletzt kann ein Geruchstest helfen – gute Erde duftet nach Waldboden und sollte nicht faulig oder muffig riechen.
Die meisten Pflanzen bevorzugen Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Moorbeetpflanzen allerdings (Preiselbeeren, Cranberrys, Rhododendren) gedeihen nur in einem Beet oder in Pflanzkübeln mit saurer Erde (pH-Wert 4 bis 5).
Sie war 1956 die erste Blumenerde in verbraucherfreundlichen Verpackungen und noch heute ist sie die bekannteste Marke in diesem Sortiment: unsere COMPO SANA® Blumenerde. Ihre Zusammensetzung ist genau auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt und enthält alles, was für ein gesundes Wachstum benötigt wird. Dank einem besonderen Spurennährstoffmix werden die Pflanzen bis zu zwölf Wochen mit Nährstoffen versorgt.
Strenge Kontrollen durch die unabhängige landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt der Landwirtschaftskammer (LUFA) sowie das DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement sichern die gleichbleibend hohe Qualität der COMPO Blumenerden.
Übrigens: All unsere Torf enthaltenen Blumenerden sind durch die Stiftung „Responsibly Produced Peat“ zertifiziert. Die europäische Organisation hat ein transparentes Zertifizierungssystem für die verantwortungsvolle Gewinnung von Torf aufgestellt. Darin enthalten sind strenge Kriterien im Hinblick auf die Gebietsauswahl, Torfgewinnung und Folgenutzung der Flächen.
Wer Alternativen zu torfhaltigen Blumenerden nutzen möchte, kann dies mittlerweile guten Gewissens tun. Der für die Pflanzen wertvolle Torfanteil, der in den meisten Erden enthalten ist, wird durch heimischen Rindenhumus, Kompost, Kokos- oder Holzfasern ersetzt. Diese natürlichen Stoffe führen ebenfalls zu guten Wachstumsergebnissen.
Eine Auswahl der COMPO Blumenerden