Essbare Blüten
  1. COMPO
  2. Ratgeber
  3. Pflanzenpflege
  4. Garten & Gartenpflanzen
  5. Gartenpflege
  6. Essbare Blüten: 9 Pflanzen für bunte Teller

Essbare Blüten: 9 Pflanzen für bunte Teller

Ob Zucchiniblüten, Apfelblüten oder Kapuzinerkresse – viele der farbenfrohen Blüten in unseren Gärten sehen nicht nur großartig aus, sie sind auch zum Verzehr geeignet und bringen oft viele Nährstoffe und Vitamine mit sich. Wir stellen Ihnen neun Pflanzen mit essbaren Blüten vor und geben Tipps, wie Sie diese verwenden können.

Der vielseitige Gebrauch von Blüten

Schon im Mittelalter wurden einige Blüten zu Heilzwecken verarbeitet: So wurden beispielsweise Salbeiblüten gegen verschiedenste Krankheiten genutzt und Ringelblumen zur Behandlung von Hautentzündungen, Wunden oder Sonnenbränden eingesetzt.

Auch heutzutage finden Blüten Anwendung in der Naturheilkunde, doch ihre Verwendung beschränkt sich nicht nur auf heilende Zwecke. Denn essbare Blüten sind mittlerweile auch ein optisches und geschmackliches Highlight in der modernen Küche. Sie verleihen Speisen und Getränken eine besondere Note und sollen zugleich eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile mit sich bringen.

Essbare Blüten von Kräutern

Schnittlauch gießen

Schnittlauchblüten

Mit ihrem kräftigen Violett und dem mild-würzigen, leicht zwiebelartigen Geschmack sind Schnittlauchblüten wie gemacht für herzhafte Küchenkreationen. Während die Halme nach der Blüte aufgrund des bitteren Geschmacks nicht mehr zum Verzehr geeignet sind, können Sie die Blüten des Schnittlauchs ab Mai durchaus zur Verfeinerung von Fleisch oder Salaten nutzen.

Haben Sie schon mal Schnittlauchblüten in einem Kräuterquark probiert? Oder sie frisch über eine Kartoffelsuppe gestreut? Ihr leicht zwiebeliges Aroma sorgt für einen überraschenden, würzigen Kick. Auch als dekoratives Highlight auf Butterbroten, Omeletts oder in einem frischen Sommersalat machen sie sich hervorragend. Sie bringen Farbe und Geschmack auf den Teller – und das ganz natürlich.

echter-salbei-ernten

Salbeiblüten

Salbeiblüten bringen den Duft und den Geschmack des Mittelmeers direkt in Ihre Küche. Dabei kann Salbei unkompliziert im Beet, Gewächshaus, im Topf auf der Terrasse oder auf dem Balkon kultiviert werden. Vorzugsweise werden die blau-violetten Blüten geerntet, wenn der Salbei gerade erst voll blüht. So kommt das fein-würzige Aroma optimal zur Geltung. Achten Sie darauf, die Blüten idealerweise erst unmittelbar vor der Verwendung zu ernten, da ihre Lagerung schwierig ist.

Durch die enthaltenen Wirkstoffe und ätherischen Ölen hat die Salbeiblüte eine ähnliche, aber schwächere Wirkung als der Salbei selbst. Dem Kraut wird schon seit vielen Jahrhunderten eine beruhigende, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung nachgesagt.

In Teig getaucht und knusprig ausgebacken bieten Salbeiblüten eine besonders kreative Beilage. Aber auch getrocknet im Kräutersalz oder Blütenzucker bringen sie einen Hauch mediterranen Flairs in jedes Gericht. Je nach Art kann der Geschmack dabei variieren. Der Honigmelonensalbei hat zum Beispiel ein besonders fruchtiges Aroma, das an Honigmelonen erinnern soll. Eine beliebte Sorte ist ‘Mello‘.

compo image
compo image
Erde & Kompost

COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei

Unsere Bio-Spezialerde für Anzucht bzw. Aussaaten, Kräuter, Stecklinge und Jungpflanzen.

Zum Produkt

Essbare Blüten von Unkräutern

Löwenzahnblüten

Löwenzahn wird oft als hartnäckiges Unkraut betitelt, dabei hat er viel mehr zu bieten, als man ihm zutraut. Seine leuchtend gelben Blüten überraschen mit einem süßlichen bis leicht zartbitteren Geschmack und sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob als Basis für selbstgemachte Marmelade oder getrocknet und aufgegossen als Tee – Löwenzahnblüten sowie die ebenfalls essbaren Blätter bringen Abwechslung und eine Portion Natur auf den Tisch.

Doch das kleine Nährstoffwunder hat nicht nur geschmacklich etwas zu bieten: Löwenzahn steckt voller Vitamin C, Kalium und Bitterstoffe, die verdauungsfördernd wirken sollen. Wichtig ist jedoch, junge Pflanzen zu wählen, da die enthaltenen Bitterstoffe mit zunehmendem Wachstum intensiver werden. Die jungen Blüten sind milder im Geschmack und ideal für zahlreiche Speisen geeignet.

Unkraut im Rasen

Gänseblümchenblüten

Bereits seit dem Mittelalter werden Gänseblümchen als Heilpflanze eingesetzt und stehen symbolisch für Unschuld und Reinheit. Sie sprießen in vielen Gärten und sind nicht nur essbar, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Das enthaltene Vitamin C und Magnesium macht die kleinen Blümchen zu einer gesunden Ergänzung vieler Mahlzeiten. Ihr zartes Aussehen und der sanfte, nussige Geschmack machen sie zum Allrounder in der kreativen Küche, der sowohl das Auge als auch den Gaumen erfreut. Dabei finden sie Verwendung in süßen Nachspeisen und herzhaften Gerichten, beispielsweise kann aus der Wiesenblume eine vegane Alternative zu Honig, Tee, Sirup oder Gelee hergestellt werden, oder man fügt sie als Dekoration Salaten oder Kräuterquarks zu.

Essbare Blüten von Gemüse

Zucchiniblüten

Tatsächlich können Sie nicht nur die Früchte, sondern auch die großen, gelben Blüten der Zucchinipflanze essen – und das ohne Ernteeinbußen!  Denn ab Juni bildet die Zucchinipflanze männliche und weibliche Blüten aus. Sie erkennen die weibliche Blüte daran, dass sich unter der gelben Blüte eine Mini-Frucht – die spätere Zucchinifrucht – bildet. Achten Sie deshalb darauf, nur die männlichen Blüten zu ernten, da aus diesen später keine Frucht entstehen. Somit reduzieren Sie den Ernteertrag nicht. Die aromatisch schmeckenden Blüten können gebacken, paniert oder sogar gefüllt werden.

compo image
compo image
Dünger & Blattpflege

COMPO BIO Obst- und Gemüsedünger

Der Spezial-Flüssigdünger für gesundes, aromatisches Obst und Gemüse.

Zum Produkt

Essbare Blüten von Obstbäumen

Apfelblüte

Apfelblüten

Apfelblüten sind eine wunderbare und leckere Möglichkeit, Gerichte auf besondere Weise zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer besonderen Marmelade aus Apfelblüten für Ihr nächstes Frühstück? Die zarten, weißen bis rosa Blütenblätter haben ein mildes, leicht süßliches Aroma. Mit ihrem blumigen Geschmack können die Apfelblüten auch auf Desserts oder Kuchen überzeugen.

Kirschblüten

Auch die wunderschönen Blüten des Kirschbaumes sind zum Verzehr geeignet. Besonders in Japan, wo sie als „Sakura“ bekannt sind, verfeinern sie zahlreiche Gerichte auf elegante Weise – sei es gesalzen und mit Reis serviert oder in anderen kulinarischen Kreationen.

Die zarten Blüten lassen sich frisch oder eingelegt verwenden. Besonders hübsch machen sie sich als Dekoration auf Desserts wie Kuchen, Cupcakes oder auch in Eis. Ihr sanftes, blumiges Aroma bereichert aber auch Getränke wie Tee oder Sirup. Selbst Reisgerichte oder Gebäck bekommen durch die Blüten einen besonderen Hauch von Frühling.

Essbare Blüten von Blumen

Hornveilchen

Veilchenblüten

Veilchen zählen zu den beliebtesten Blumen für Terrasse und Balkon und beeindrucken nicht nur mit ihren leuchtenden Blütenblättern, sondern auch mit ihrem fruchtig süßlichen Geschmack. Weltweit gibt es derzeit etwa 500 verschiedene Veilchenarten, wie beispielsweise das Hornveilchen, das Duftveilchen und das beliebte Stiefmütterchen. Auf dem Teller sind sie ein richtiger Hingucker: Sie bringen Farbe und einen Hauch von Eleganz.

Arten wie das Hornveilchen sind zudem sehr pflegleicht. Mit dem COMPO BIO Blumendünger, welcher bestens für den heimischen Bio-Garten geeignet ist, erzielen Sie eine besonders üppige Blütenpracht.

Die Blüten des Veilchens können kandiert werden, was sie zu einem hübschen Highlight für Gebäck macht. Frisch gepflückt bereichern sie Salate oder können als originelle Zutat in Smoothies verwendet werden.

Tipp: Frieren Sie die Blüten mit Wasser in einer Eiswürfelform ein. So können Sie immer wieder ein paar Eiswürfel herausnehmen und haben jederzeit eine hübsche Dekoration für Ihr Getränk.

essbare Blüten

Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse gehört zu den bekanntesten essbaren Blüten. Die Kletterpflanze lässt sich vor allem im Garten und auf dem Balkon anpflanzen. Je nach Wetterlage blüht sie zwischen Juni und Oktober in leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottönen. Da die Blüten aber schnell welken, sollten sie zur weiteren Verarbeitung frisch gepflückt werden. Mit ihrer herben bis würzig-scharfen Note ist die Kapuzinerkresse eine hervorragende Wahl für Salate oder zum Verzieren und Würzen von Kräuterquarks. Werfen Sie gerne auch einen Blick in unser Rezept "Kräuterbutter mit Blüten".

Übrigens: Nicht nur die Blüten, sondern auch die Stiele und Blätter der Kapuzinerkresse sind essbar. Sie enthalten Senföle, die für den charakteristischen Geschmack verantwortlich sind. Bei der Dosierung sollte man jedoch vorsichtig sein, da der Geschmack der Kapuzinerkresse schnell dominieren kann.

Geeignete Pflanzen auf einen Blick

  • Schnittlauch
  • Salbei
  • Basilikum
  • Lavendel
  • Bärlauch
  • Minze
  • Oregano
  • Dill
  • Pak Choi
  • Löwenzahn
  • Gänseblümchen
  • Kornblume
  • Zucchini
  • Brokkoli
  • Borretsch
  • Apfelbaum
  • Kirschbaum
  • Schwarzer Holunder
  • Veilchen
  • Ringelblume (Calendula)
  • Taglilie
  • Malve
  • Schlüsselblume
  • Schafgarbe
  • Kapuzinerkresse
  • Duftrosen

Verwendung von essbaren Blüten in der Küche

Für die vielfältigen, oben genannten Zubereitungsmöglichkeiten werden die Blüten meist frisch gepflückt verarbeitet, sie können allerdings auch mit Wasser in Eiswürfelformen eingefroren oder getrocknet werden.

Das Trocknen funktioniert am besten im Backofen, welcher zunächst auf niedriger Temperatur (circa 50 Grad) vorgeheizt wird. Anschließend können die Blüten auf einem Backblech platziert in den Ofen gegeben werden. Lassen Sie die Ofentür am besten leicht geöffnet, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Nach etwa zwei bis vier Stunden sind die Blüten vollständig getrocknet und können aus dem Ofen genommen werden.

Süße Blüten, wie die des Veilchens oder des Apfelbaumes, eignen sich hervorragend zur Verzierung von:

  • Desserts
  • Kuchen
  • Torten
  • Cocktails
  • Limonaden
  • Smoothies

Herzhafte Blüten sind ideal für:

  • Salate
  • Kräuterquark
  • Kräuterbutter
  • Brote
  • Suppen
compo image

Blütenvielfalt: gesund und lecker zugleich

Viele essbare Blüten enthalten eine Vielzahl Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können. Einigen der genießbaren Blüten werden auch heilende Eigenschaften nachgesagt. Sie sollen zum Beispiel die Verdauung fördern oder bei der Linderung von Schmerzen und Entzündungen helfen. Andere Blüten enthalten antivirale Verbindungen, die sich positiv auf das Immunsystem auswirken können und bei der Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen und Grippe helfen können. Bestimmte Blüten sollen zudem eine beruhigende Wirkung auf den Geist haben und so helfen, Stress und Angst abzubauen.

Hinweis

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Blüten frei von  Rückständen durch Pflanzenschutzmittel sind. Am besten eignen sich dazu die Pflanzen aus dem eigenen Garten oder dem ökologischen Landbau. Sammeln Sie die Blüten in der Natur, sollten diese sicher identifiziert werden, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu verhindern. Bedenken Sie auch, dass es zu allergischen Reaktionen oder, bei übermäßigem Verzehr, auch zu Magenreizungen kommen kann.

Teilen

Newsletteranmeldung

Bis zum 15.05.2025 Newsletter abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich jetzt mit wenigen Klicks zu unserem Newsletter an und gewinnen Sie eines von drei hochwertigen Gärtner-Überraschungspaketen im Wert von ca. 100 Euro.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

Frontnow Advisor Integration