Steckbrief
Beschreibung
Die Schildläuse gehören zur Familie der Pflanzenläuse. Auf den Ober- und Unterseiten der Blätter, an den Blattadern, sowie an den Trieben befinden sich graue oder braune Deckel (Schilde) zwischen 0,8 und 6 mm Größe. Dieser Schild ist oft mit einer Wachsschicht überzogen. Je älter die Schildläuse werden, desto dunkler wird er. Die Eier entwickeln sich geschützt unter dem Schild und die Jungtiere besiedeln dann neue Pflanzenteile. Auch wenn die Schildlaus bereits abgestorben ist, bleibt der Deckel häufig an der Pflanze haften. Die Läuse schädigen die Pflanzen durch ihre Saugtätigkeit. Die weiblichen Tiere saugen den Saft aus den Blättern der Pflanzen und scheiden ihn in Form von Honigtau wieder aus. Dadurch entsteht ein klebriger Belag auf den Blättern. Auf diesem sog. Honigtau können sich Rußtaupilze ansiedeln. Die Folgen sind optische Beeinträchtigungen der Blätter, Blattfall, Wachstumsstörungen und bei starkem Befall kann es sogar zum Absterben der Pflanze kommen. Zimmer- und Balkonpflanzen können ganzjährig befallen werden, während Zierpflanzen eher von April bis September befallen werden.
Bekämpfung
Da der Deckel den Läusen einen guten Schutz bietet, sollten die Pflanzen beim ersten Auftreten der Schädlinge mit einem Insektizid gleichmäßig von allen Seiten eingesprüht werden. Je nach Befall sollte die Anwendung wiederholt werden.