Zur Händlersuche
compo image

Häufige Suchbegriffe

Zur Händlersuche
compo image
  1. COMPO
  2. Ratgeber
  3. Pflanzenpflege
  4. Kräuter, Obst & Gemüse
  5. Wie Sie Paprika pflanzen, pflegen und ernten.

Paprika pflanzen, pflegen und ernten

Paprika – die Vitaminbombe mag’s sonnig und warm

Damit bei uns Paprika so knackig und schmackhaft heranreift, wie wir sie vom Gemüsestand kennen, müssen Sie ein bisschen Zeit und Mühe investieren. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika und hat über Spanien den Weg zu uns gefunden. Sie gedeiht besonders gut, wenn es hochsommerlich warm und sehr sonnig ist. Doch der Einsatz lohnt sich: Wussten Sie, dass Paprika zu den gesündesten Gemüsearten gehört? Sie kann mit Vitamin C sowie Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Zink aufwarten. Außerdem hilft sie, Entzündungen vorzubeugen und ist reich an Ballaststoffen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich selbst mit dem leckeren Gemüse versorgen können: von der Aussaat über die Pflege bis zur Ernte.

Aussaat Töpfchen

Anbau, Sorten und Farben

Wissenswertes über die Paprika

Der Paprikaanbau gelingt am besten im Gewächshaus oder unter Folie – jedenfalls in den meisten Gegenden in Deutschland. Denn die Lieblingstemperatur liegt bei rund 22 bis 26 Grad. Alternativ zum Vorziehen im Gewächshaus ist ein Folientunnel möglich. Oder Sie probieren es mit der Paprika an einem sehr sonnigen und warmen Platz im Haus oder der Wohnung.

Von der Paprika gibt es verschiedenste Arten - hier geht es um den Spanischen Pfeffer. Die Art ist am verbreitesten. Und zu ihr gehören etliche Sorten: Neben der klassischen Gemüsepaprika in grün, gelb oder rot etwa auch kleine, scharfe wie Peperoni oder Jalapeño sowie Spitz- und Kirschpaprika. 

Grüne Gemüsepaprika sind übrigens eigentlich unreif und ein früheres Stadium der gelben, orangen oder roten Paprika. Essen kann man die bekanntlich trotzdem. Nur schmecken sie eben etwas herber.

 

Von der Aussaat bis zur Ernte

Schritt für Schritt zur knackigen Paprika

  1. compo image

    1

    Pflanzgefäß vorbereiten

    Füllen Sie Anzuchterde in einen Topf oder eine Pflanzschale und drücken Sie diese leicht an. Die Pflanzerde sollte besonders humusreich sein (wie etwa die BIO Anzucht- und Kräutererde von COMPO).

  2. compo image

    2

    Aussaat

    (Wenn Sie eine vorgezogene Jungpflanze kaufen, können Sie zu Schritt 6 weiterscrollen) Der beste Zeitpunkt zur Aussaat von Samen ist der März. Säen Sie die Paprikasamen aus und bedecken Sie diese wieder leicht (nur 1-2 Millimeter dick) mit Erde. Je nach Ort ist es nun geboten, Pflanzgefäße mit Folie oder eine Haube abzudecken, um ein tropisches Klima zu erzeugen. Die Erde sollten Sie immer leicht feucht, aber nie nass halten.

  3. compo image

    3

    Gießen & feucht halten – Lüften nicht vergessen

    Gießen Sie die Aussaat nun vorsichtig an. Sonst schwemmt das Saatgut auf. Sie können auch eine Sprühflasche zum Befeuchten benutzen. Denken Sie auch daran, gerade im Gewächshaus immer mal wieder für etwas Fischluftzufuhr zu sorgen. Oder die Hauben über den Töpfen regelmäßig eine Zeit lang zu entfernen. Das beugt Schimmel vor.

  4. compo image

    4

    Die Paprika keimt und braucht ein bisschen Pflege

    Wenn Sie die Paprikasamen bei genügend Sonne und rund 25 Grad keimen lassen und immer mal wieder gießen. Aber Achtung: zu viel Wasser schadet! Nach rund zwei Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge.

  5. compo image

    5

    Der Umzug in einzelne Töpfe

    Rund einen Monat nach der Aussaat können Sie sich ans Vereinzeln (Fachsprache: Pikieren) der jungen, nun etwa fünf Zentimeter großen Paprikapflanzen in einzelne Pflanzgefäße machen. Die füllen Sie vorher idealerweise mit einer Bio-Gemüseerde. Dann geht es ums weitere Aufziehen – ebenfalls mit hoher Luftfeuchtigkeit, regelmäßiger Belüftung und viel Sonne.

  6. compo image

    6

    Ab ins Beet oder den Kübel

    Ins Beet umziehen können die Paprikapflanzen bei mildem Wetter ab Ende April (ins Gewächshaus) oder ab Mitte Mai (an einen geschützten, sonnenreichen Platz in ihrem Garten). Auch hier ist weiterhin lockere, humusreiche Erde gefragt. Die einzelnen Pflanzen können Sie in einem Abstand von 40 bis 50 Zentimeter setzen. Tipp: Fügen Sie beim Umpflanzen etwas Dünger in die Erde hinzu – zum Beispiel unseren Bio-Langzeit-Tomatendünger. Bei Töpfen können Sie unsere Düngestäbchen einsetzen. Sehr große Kübel auf Balkon oder Terrasse sind eine dritte Möglichkeit. Achten Sie dann auf die Möglichkeit, diese bei zu starkem Regen oder längeren Schlechtwetterphasen unterstellen zu können.

  7. compo image

    7

    Hilfe beim Wachsen

    Ähnlich wie andere Fruchtgemüsearten braucht Paprika eine Stütze beim Wachsen – das geht zum Beispiel, wenn Sie diese mit einem Faden oder geeigneten Metallringen an einen Bambus- oder anderen Holzstab festmachen. In den wärmeren Sommermonaten können Sie noch alle zwei bis drei Wochen etwas Flüssigdünger ins Gießwasser geben. Apropos Wasser: Davon brauchen Ihre Paprikapflanzen eine ganze Menge, gerade im Sommer - und zwar direkt an den Wurzeln. Wasser auf den Blättern kann zu Pilzkrankheiten führen.

  8. compo image

    8

    Die Ernte

    Wenn alles geklappt hat, sind die ersten Paprikasorten ab Juli erntereif. Bei sehr späten Sorten steht erst im Frühherbst die Ernte an. Informieren Sie sich auf jeden Fall gut, was Sie von Ihrer Sorte erwarten dürfen.

Gemuesebeet giessen

Worauf muss ich bei der Paprika-Pflege achten?

Paprikapflanzen sind zwar Sonnenliebhaber und mögen hohe Temperaturen – ist es aber dauerhaft über 30 Grad warm, kann das ins Gegenteil umschlagen. Überlegen Sie also vorher gut, welcher Standort sich am besten eignet – und wo es im Sommer wie heiß werden kann. Sind Sie glückliche Besitzer:innen eines Gewächshauses, können Sie mit etwas Schatten (spezielle Schattiernetze gibt es im Handel) und geschickter Belüftung nachhelfen.

Und kann ich Paprika überwintern? Der Knackpunkt für jede/n Selbstversorger:in, wenn es um den Paprika-Vitaminkick geht: Das Überwintern ist so eine Sache. Denn hierfür brauchen Sie entweder ein beheizbares Gewächshaus oder einen wirklich hellen Raum mit mehr als 10 Grad. Im Winter braucht die Paprika nur wenig Wasser - lassen Sie diese bloß nie austrocknen. Einen Versuch ist es wert, da Paprikapflanzen zweijährig sind und nach Meinung einiger bei der zweiten Ernte deutlich mehr Ertrag bringen.

Ein leckers Sommerrezept

Wenn Paprika Tomaten, Gurke und Sommer trifft...

Genuss aus Ihrem eigenen Garten - für heiße Tage im Hochsommer. Oder wann immer Sie Lust auf eine gesunde Erfrischung haben...

Zum Rezept

Teilen

Newsletteranmeldung

Bis zum 15.08.2023 Newsletter abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich jetzt mit wenigen Klicks zu unserem Newsletter an und gewinnen Sie eines von drei hochwertigen Gärtner-Überraschungspaketen im Wert von ca. 100 Euro.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

COMPO

COMPO. Ganz einfach schöne Pflanzen.

Ob mit zwei linken Händen oder einem grünen Daumen - gemeinsam zu mehr grüner Lebensqualität.

Folgen Sie COMPO auf: