Zur Händlersuche
compo image

Häufige Suchbegriffe

Zur Händlersuche
Rasen-waessern

Gartenpflege im heißen Sommer

Was Sie bei Hitze und Trockenheit für Ihre Pflanzen tun können

Erinnern Sie sich auch eher mit gemischten Gefühlen an die besonders heißen Sommer der letzten Jahre? Während wir uns auf der einen Seite über die warmen Temperaturen freuten, brachte das trockene Wetter vor allem für viele Hobbygärtner jede Menge Frust mit sich. Klimaforscher sind sich einig, dass solche Dürreperioden in Zukunft häufiger auftreten werden. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Pflanzen auf die extremen Wetterverhältnisse vorbereiten und das Risiko möglicher Sommerschäden minimieren können.

compo image

Die beste Basis: eine gute Durchwurzelung

Vorbeugen ist besser als heilen – das gilt ganz besonders für die Gartenarbeit. Bereits mit wenigen Pflegemaßnahmen können Sie dazu beitragen, dass Ihre Pflanzen auch längere regenarme Phasen gut überstehen. Ein in dieser Hinsicht wichtiger, aber oft unterschätzter Zusammenhang: Je kräftiger und tiefer die Wurzeln der Pflanzen in die Erde reichen, desto besser sind sie in der Lage, Wasser zu speichern und Feuchtigkeit aus dem Boden aufzunehmen. Wurzel stimulierende Produkte können das Anwachsen von Jungpflanzen sowie die Durchwurzelung bereits bestehender Pflanzen unterstützen – für eine optimale Wasser- und Nährstoffspeicherung. Sorgen Sie außerdem für einen humusreichen Boden – dieser kann ebenfalls mehr und länger Wasser speichern. Auch mit der Wahl des richtigen Substrats können Sie in trockenen Zeiten das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzen positiv beeinflussen. So enthält unsere Balkon- und Kübelpflanzenerde ein besonderes Aqua Depot, das Teile des Gießwassers speichert und je nach Bedarf an die Pflanzen abgibt. So bleibt die Erde länger feucht und muss seltener gegossen werden.

compo image
Erde & Kompost

COMPO SANA® Balkon- und Kübelpflanzenerde

Tiefe und zahlreiche Wurzeln wirken wie ein Brunnen für die Pflanze und schützt sie vor zu schnellem Austrocknen.

Zum Produkt
Lavendel

Bevorzugen Sie robuste Pflanzen

Eine langfristige Maßnahme, die Ihnen in Zeiten von Trockenheit und Hitze zu Gute kommen wird: Passen Sie Ihren Garten den sich wandelnden Klimaanforderungen an und pflanzen Sie Sorten, die Hitze besser vertragen können, z.B. Lavendel, Eisenkraut, Dipladenia und Wandelröschen. Obstgehölze eignen sich ebenfalls gut und bilden dank hoher Sonneneinstrahlung besonders geschmacksintensive Früchte. Und natürlich freuen sich auch mediterrane Pflanzen wie Zitrusbäume oder Oleander sowie Rosmarin über warme Temperaturen.

Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Trockenheit

Nährstoffe sind das Zauberwort, wenn es darum geht, Pflanzen vor Hitze und Trockenheit zu schützen. Das Problem ist allerdings, dass viele Hobbygärtner gar nicht oder erst zu spät mit der Düngung beginnen. Wir haben besondere Düngepellets mit Schafwolle im Sortiment, die zu Beginn besonders viel Wasser aufsaugen können – so werden die Humusbildung und die Versorgung der Pflanzen in Trockenphasen verbessert. Ein weiterer Tipp, um seine Pflanze unversehrt durch die heißen Tagen zu bringen, ist, Mulch aufzubringen. Eine Schicht aus Rasenschnitt, Laub oder Ernterückständen senkt die Verdunstung und schützt den Boden vor Überhitzung.

Natürlich Düngen

Schafwolle als Wundermittel

Wuchsfördernde Nährstoffe für die Pflanzen und eine hohe Wasserspeicherfähigkeit: Schafwoole kann mehr als Sie denken!

Mehr lesen
Rasen

So behält Ihr grüner Teppich auch in Trockenphasen seine Farbe

In der Regel leidet der Rasen am meisten unter Dürreperioden. Wussten Sie, dass die Saathülle einiger unserer Rasensamenmischungen Wasser speichern kann? Natürlich ist für eine gute Keimung trotzdem ausreichende Bewässerung notwendig (mindestens einmal täglich durchdringend). Aber die Chance, dass die Samen auch bei anspruchsvollem Wetter wachsen, steigt – so gehen Sie bei der Aussaat auf Nummer sicher. Auch den Rasen können Sie mit entsprechenden Düngungen frühzeitig auf mögliche Strapazen im Sommer vorbereiten. Achten Sie beim Kauf auf kaliumreiche Produkte, denn Kalium hat die gute Eigenschaft, die Zellwände zu stärken und die Wassereinlagerung der Pflanze zu optimieren. Dadurch wird der Rasen robuster gegen sommerliche Trockenheit. Auf Mähen und Düngen sollte in der heißen Zeit besser verzichtet werden. Die Gräser sollten mindestens eine Länge von 4,5 – 5 Zentimeter haben, damit sie den Boden besser beschatten und der Rasen nicht so schnell austrocknet. 

Hecke bewässern

Regel Nummer eins für die Hitzewelle: intelligent bewässern

Vor allem bei heißen Temperaturen sollten Sie unbedingt morgens gießen. Dann können die Pflanzen schnell wieder trocknen und der taufeuchte Boden nimmt das Wasser gut auf. Würden Sie mittags gießen, könnten die Blätter verbrennen und bei einer Bewässerung am Abend besteht das Risiko, dass die Pflanzen nass bleiben und sich schneller Pilzkrankheiten ausbreiten. Gießen Sie lieber einmal durchdringend als häufiger oberflächlich. Nur wenn der Boden regelmäßig durchfeuchtet wird, können Pflanzen ihre Wurzeln tief ausbilden und Wasserreserven nutzen. Da ein feuchter Boden Wasser noch besser aufnehmen kann, sollten Sie zunächst die Erde nur kurz angießen und nach zehn bis fünfzehn Minuten ausgiebig wässern. Nutzen Sie am besten Regenwasser – das schont Ihren Wasserverbrauch, die Umwelt und kommt auch den Pflanzen zu Gute, da es frei von Kalk und wohltemperiert ist.

Teilen

Newsletteranmeldung

Bis zum 15.08.2023 Newsletter abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich jetzt mit wenigen Klicks zu unserem Newsletter an und gewinnen Sie eines von drei hochwertigen Gärtner-Überraschungspaketen im Wert von ca. 100 Euro.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.

COMPO

COMPO. Ganz einfach schöne Pflanzen.

Ob mit zwei linken Händen oder einem grünen Daumen - gemeinsam zu mehr grüner Lebensqualität.

Folgen Sie COMPO auf: