Steckbrief
Eigenschaften
Befallszeit
Beschreibung
Rosensägewespe
Im Mai und Juni fliegt die schwarze 7 bis 10 mm große Wespe und legt ihre Eier auf die Blattunterseite ab. Schon zwei Wochen später schlüpfen die Larven. Sie fressen drei Wochen mit einem enormen Appetit an den Rosenblättern. Durch die starke Fraßtätigkeit der Raupen der Rosensägewespe entstehen ab Mai Fensterfraßschäden an den Blättern, die später zu Löchern und schlussendlich zum Kahlfraß führen. Dadurch kann sich die Pflanze nicht mehr ausreichend ernähren. Die Raupen haben eine graugrüne Farbe und haben eine Größe von 1,2 bis 1,5 cm. Sobald sie gestört werden, rollen sie sich instinktiv zusammen oder fallen zu Boden. Durch den regelmäßigen Rosenschnitt entstehen viele Triebstümpfe, in die sich die Larven einbohren. Dort verpuppen sie sich und wenig später schlüpft daraus die zweite Generation der Rosenwespen. Die Rosensägewespe tritt meist an trockenen Standorten auf.
Bekämpfung
So bekämpfen Sie die Rosensägewespe
Schneiden Sie so, dass keine Triebstümpfe stehenbleiben. Lassen Sie keine „Zapfen“ stehen. Wenige Larven können einfach abgesammelt werden. Bei starkem Befall ist eine Bekämpfung durchzuführen. Dazu die befallene Pflanze gleichmäßig, bis zur sichtbaren Benetzung, einsprühen.
Hiermit bekämpfen Sie die Rosensägewespe
Erfahren Sie mehr über die Rosenpflege