Hortensien Spezial
Mit ihrer bunten Blütenpracht sind sie ein Evergreen auf der Fensterbank, dem Balkon oder im Garten: Hortensien. Bei richtiger Sortenwahl und Pflege verzaubern sie uns mit ihrem nostalgischen Charme den ganzen Sommer. Und dank ihrer üppigen Blüten sind sie sowohl im Beet als auch im Kübel ein Blickfang. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Hortensien und ihre Pflege wissen sollten.
Schon ihr botanischer Name verrät, was die Hortensie für die optimale Entwicklung braucht: „Hydrangea“ stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Begriffen „hydro“ (Wasser) und „angenion“ (Gefäß) zusammen. Die regelmäßige Bewässerung der Hortensien gehört daher zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen – das gilt vor allem für Kübelpflanzen. Wie Rhododendren, Azaleen und Kamelien gehören Hortensien zu den Moorbeetpflanzen, die mit wenig Nährstoffen und saurem Boden gedeihen. Für ein gesundes Wachstum benötigen sie deshalb eine nährstoffreiche Spezialerde mit geringem pH-Wert.
Nicht jeder kann mit der Hitze und der damit einhergehenden Trockenheit gleichmaßer umgehen. Es hat sich gezeigt, dass die Hortensien Sorten Hydrangea aspera, quercifolia und paniculata heiße Sommer deutlich besser überstehen als andere.
Bei blauen Hortensien sollten Sie darauf achten, nur mit weichem Wasser zu gießen – ansonsten könnte Sie Ihre Hortensie im zweiten Jahr mit rosafarbenen Blüten überraschen. Nimmt eine blaue Hortensie eine Rosa- oder Purpurfärbung an, ist das ein Zeichen dafür, dass der pH-Wert des Bodens nicht den Pflanzenbedürfnissen entspricht. Rosafarbende Hortensien enthalten den Farbstoff Delphinidin, der in Verbindung mit dem Spurennährstoff Aluminium und einem sauren Boden (pH-Wert ca. 4-5) für die blaue Blütenpracht sorgt. Gießt man mit kalkhaltigem Wasser, steigt der pH-Wert im Boden und das Aluminium kann nicht mehr über die Wurzeln aufgenommen werden. Mit einem Blaufärber können Sie der intensiven Farbe zusätzlich nachhelfen.
Zur Düngung von Hortensien empfehlen wir die Verwendung eines auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmten Flüssigdüngers. So erhalten Ihre Hortensien einmal pro Woche mit dem Gießen alle Nährstoffe, die sie für eine optimale Entwicklung benötigen.
Je nach Art werden Hortensien unterschiedlich stark zurückgeschnitten. Wenn man folgende Regeln beachtet, bedanken sich Ihre Pflanzen mit einer langen Lebensdauer und wunderbaren Blütenpracht:
Die wichtigsten Sorten im Überblick
klassisch
Die Bauernhortensie ist die wohl bekannteste Sorte. Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie aus Japan nach Europa gebracht. Die großen Dolden des bis zu zwei Meter hohen Halbstrauches erblühen von Ende Juni bis September in Weiß, Blau, Rosa, Rot oder Violett. Besonders beliebt ist die Sorte „Endless Summer“, denn sie besitzt die Fähigkeit, bereits an den frischen Trieben Blüten zu bilden. Dadurch blüht sie dauerhaft bis in den Herbst.
filigran
Die Blüten der Tellerhortensie sind flacher und filigraner als die der Bauernhortensie; zudem ist ihr Wuchs kompakter und ein wenig dichter. Tellerhortensien benötigen einen halbschattigen bis mäßig sonnigen Standort und eignen sich gut als Deko auf Balkon, Terrasse und im Garten. Bekannte Vertreter sind „Bluebird“ und „Rosalba“.
kugelrund
Schneeballhortensien verdanken ihren Namen den kugelrunden, strahlend weißen Blüten. Sie erfreuen uns von Juni bis September mit ihren großen Dolden. Solange sie ein Schattenplätzchen haben, fühlen sie sich gleichermaßen im Gartenbeet und Kübel wohl. Ihre bekannteste Sorte ist „Annabelle“.
weich
Eine Seltenheit in unseren heimischen Gärten ist die Samthortensie. Sie wächst bis zu 2,5 Meter hoch und ihre Blätter und Triebe sind mit einem grau-weißen Flaum überzogen. Die Scheinblüten der flachen Dolden sind weiß, während die fruchtbaren Blüten auch violett, blau oder rosa sein können. Aufgrund ihrer stattlichen Größe sollten Samthortensien vor allem im Garten gepflanzt werden.
hoch & schmal
Rispenhortensien werden bei uns meist zwischen 1,5 und 2 Metern hoch und sind entweder als Strauch oder kleiner Baum erhältlich. Die weißen bis cremefarbigen, fliederartigen Rispen verfärben sich zum Teil im Laufe der Zeit in ein zartes Rosa. Ihre Blüten entfalten sie von Juni bis Oktober.
rankend
Die Kletterhortensie ist eine pflegeleichte Rankpflanze, die sich ideal zur Begrünung von Hauswänden eignet. Sie gehört zu den „Selbstklimmern“ und hält sich mithilfe ihrer Haftwurzeln am Mauerwerk fest. Neben ihren Kletterkünsten wird sie für ihre weißen Blüten geschätzt. Die Blütezeit beginnt Ende Mai und wird von einem süßlichen Duft begleitet, der an Holunder und Jasmin erinnert.
Damit Sie auch im nächsten Jahr das Blütenwunder genießen können, sollten Sie Hortensien während der kalten Jahreszeit zum Schutz vor Frost mit Reisig oder Tannenzweigen abdecken. Das ist besonders bei Bauern- und Tellerhortensien wichtig, die ihre Knospen bereits im Vorjahr ausbilden. Alle Hortensien in Töpfen- und Kübeln sollten möglichst an einem frostfreien Ort überwintern. Ist ein Umzug ins Zimmer oder den Wintergarten nicht möglich, kann auch eine windgeschützte und sonnige Stelle auf dem Balkon als Winterquartier dienen. Die Töpfe sollten dann allerdings mindestens einen Durchmesser von 40 Zentimetern aufweisen und zusätzlich mit Vlies oder Sackleinen vor der Kälte geschützt werden.