Steckbrief
Eigenschaften
Befallszeit
Beschreibung
Kartoffelkäfer
Der Kartoffelkäfer tritt ab Mai auf. Junge Kartoffelpflanzen werden von ihm etwa 10 Tage lang angefressen. Nach diesem Reifungsfraß beginnen die Weibchen mit der Eiablage, die bis zu zwei Monate dauern kann. Die Eier sind orangegelb und oval. Sie werden mit der schmalen Seite nach unten an die Blattunterseiten der Kartoffelblätter abgelegt. Ein Weibchen legt 400 bis 800 Eier. Schon nach 7 bis 14 Tagen schlüpfen die Kartoffelkäfer Larven und beginnen mit dem Lochfraß. Sie sind gewölbt, rot und haben schwarze Punkte auf der Seite. Mit zunehmender Larvengröße steigt auch der Blattfraß. Nach 20 bis 25 Tagen verpuppen sie sich im Boden. Bereits 14 Tage später, ca. Anfang Juli, schlüpfen die Käfer und beginnen mit ihrem Fraß an den Kartoffelpflanzen. Im August graben sich die Kartoffelkäfer in den Boden zur Überwinterung ein.
Kartoffelkäfer und ihre Larven verursachen starke Fraßschäden. Greift man nicht frühzeitig ein, kann es schnell zu einer explosionsartigen Vermehrung des Schädlings und damit verbunden zu einem Kahlfraß der Pflanzen kommen. Die Kartoffelpflanzen sterben ab und können keine Kartoffelknollen mehr entwickeln, die komplette Ernte ist bedroht.
Bekämpfung
Kartoffelkäfer bekämpfen: So werden Sie den Schädling los
Eine regelmäßige Kontrolle ab der Löwenzahnblüte ist wichtig, damit der Befall durch Kartoffelkäfer frühzeitig entdeckt wird. Einzelne Käfer und Larven können abgesammelt werden. Bei starkem Befall sollte eine Bekämpfung mit einem Insektizide durchgeführt werden. Insbesondere die Larven der Käfer lassen sich gut bekämpfen. Wir empfehlen unser COMPO Insekten-frei Neem. Das Kartoffelkäfer Spritzmittel basiert auf einem natürlicher Wirkstoff, der aus den Kernen des indischen Neembaums gewonnen wird. Verteilen Sie das biologische Spritzmittel stets auf den Blattober- und Blattunterseiten der Pflanzen.