Für den ökologisch orientierten Gärtner gibt es viele sanfte, wirksame Möglichkeiten, um Pflanzen auf natürliche Weise vor unliebsamen Schädlingen zu schützen. Hier eine kleine Auswahl.
Einfach und effektiv: Schaffen Sie mechanische Barrieren, um Ihre Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. So ist es den kleinen Vielfraßen gar nicht erst möglich, von Ihren Pflanzen zu naschen. Mit engmaschigen Netzen und Vliesen erschweren Sie z.B. Gemüsefliegen und Kohlweißlingen den Zugang. Bewährt gegen Schnecken und andere kriechende Schädlinge sind außerdem spezielle Zäune oder auch Hochbeete.
Mit Sommerblumen Nematoden vorbeugen
Nematoden sind Fadenwürmer. Diese Schädlinge befallen besonders gerne Erdbeeren, Möhren, Kartoffeln oder auch Sellerie. Pflanzen Sie Sonnenhut, Tagetes oder Mädchenaugen, da deren Wurzeln einen Duftstoff aussondern, der die Nematoden anlockt. Werden die Wurzeln angefressen, produziert die Pflanze Giftstoffe, welche die Nematoden aussterben lassen. Halten Sie den Boden möglichst unkrautfrei, da Wildkräuter den Fadenwürmern Nematoden als Zwischenwirte dienen können.
Schnecken vertragen keine stark riechenden Gartenkräuter
Was wir Menschen lieben, ist Schnecken ein Graus – so z.B. der Geruch von Thymian und Rosmarin. Auch Weihrauch können Nacktschnecken nicht riechen. Ebenfalls ungenießbar sind für sie Farne, Gräser und pelzige Blattpflanzen. Pflanzen Sie sie daher an die Ränder Ihrer Beete – so reduzieren Sie deutlich das Risiko für Schneckenbefall.
Blattläuse mögen keine Brennnesseln
Wussten Sie, dass Brennnesselsud gegen Blattläuse hilft? Einfach drei Esslöffel Brennnesselkraut in einen Liter kochendes Wasser geben und einen Tag ziehen lassen. Anschließend sieben, die Flüssigkeit in eine Sprühflasche füllen und die Pflanze mit dem Sud besprühen. Wiederholen Sie die Anwendung täglich.
Marienkäfer vertilgen bis zu 150 Blattläuse täglich! Bieten Sie deshalb diesen wichtigen Nützlingen einen möglichst naturnahen Lebensraum.
Vor allem für Zierpflanzen, Ziergehölze oder Verzehrkulturen sind insektizidfreie Leimfallen eine gute Alternative, um fliegende Schädlinge effektiv abzufangen. Gelbtafeln für Pflanzen im Haus oder auf dem Balkon werden einfach mit einem Holzstab in den Blumentopf gesteckt. So haben Weiße Fließen, Trauermücken, Zikaden und Thripse keine Chance. Obstbäume werden häufig von Fruchtfliegen oder Maden angefallen. Hier helfen spezielle Leimfallen mit Lockstoffen, die mit Bindedraht an den Bäumen befestigt werden.
Wer Insektizide einsetzen möchte, kann auch auf Wirkstoffe setzen, die in der Natur vorkommen. Wir haben z.B. ein spezielles Insektenmittel auf Basis von natürlichem Orangenöl im Sortiment. Das angenehm duftende, äußerst ergiebige Kontaktinsektizid wirkt zuverlässig gegen Weiße Fliegen an Fruchtgemüse und saugende Insekten an Zierpflanzen. Es hat keinen Einfluss auf den Geschmack von Verzehrkulturen und erfordert auch keine Wartezeit zwischen der Anwendung und der Ernte. Für den ökologischen Landbau geeignet, schont das Insektenmittel außerdem Nützlinge und ist nicht bienengefährlich.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Produkte zur natürlichen Schädlingsbekämpfung